Merkmale:
Erkennt Hotrocks und Erzstufen
Hohe Nachweisempfindlichkeit
Präzise Lokalisation
Spezielle Sondenform
Robuster Aufbau

Der neue TREX® verfügt über eine präzise Bodenkompensation und akustische Metallunterscheidung für Eisen- und Nichteisenmetalle sowie einen Eisenmetallfilter. Mit dem Metalldetektor Ebinger Trex 204 werden die magnetischen Effekte der Erde, beispielsweise durch stark mineralisierte Bodenarten (z. B. Zonen vulkanischen Ursprungs) unterdrückt. Das Hauptmerkmal des Geräts ist die hockeyschlägerähnliche Sonde, mit der schwer zugängliche Stellen in schwierigem Gelände wie Gräben oder Baumwurzeln besser abgesucht werden können.
Der Metalldetektor TREX® 204 verfügt über eine exakte Bodenkompensation und eine akustische Metalltrennung für Eisen- oder Nichteisenmetalle, aber keinen Diskriminator, mit dem wertvolle Objekte ausgeblendet werden könnten. Auf der Suche nach Gold im australischen Outback wurde das TREX® 204 unter härtesten Bedingungen in den schwierigsten und am stärksten mineralisierten Bodenarten getestet und erfolgreich befunden. Die Experimente zeigten auch, dass das Gerät vor allem für interessierte Geologen und Mineralogen interessant ist, die Spuren von Relikten, Metallen und Erzformationen in alten Bergwerken aufspüren wollen.

Die akustische Metallunterscheidung des Geräts ermöglicht es, kleine Eisenstücke (normalerweise Nägel oder Eisenstücke) zu erkennen, aber größere Eisenobjekte können ausgraben werden. Zudem erkennt man sofort, wann und wo die "Hockey-Sonde" im vorderen Bereich ein Buntmetallobjekt ortet, das z.B. eine Münze oder auch ein Goldnugget sein kann.
In der Archäologie eignet sich das TREX® 204 besonders für Feldbegehungen. Das Gerät kann auch korrodierte Eisengegenstände erkennen, die fast kein Metall mehr enthalten. Mit etwas Erfahrung lassen sich bestimmte Suchobjekte anhand ihrer verschiedenen Tonsignale identifizieren. Je nach Geräteeinstellung können auch gebrannte Keramikfragmente in gewissen Grenzen erkannt werden.
Das TREX® 204 ist ein wichtiges Hilfsmittel für die Polizei bei der Suche an Tatorten. Dank der hohen Detektionsempfindlichkeit können selbst kleinste Metallsplitter, Geschosse, Granaten oder vergrabenes Diebesgut aufgespürt werden. Gemäß seiner ursprünglichen Anwendung, der Munitionsräumung, wird das TREX zur Suche nach allen Arten von Sprengkörpern, einschließlich Minen und Handgranaten verwendet.

Aufbau
Das Hauptmerkmal ist die hockeyschlägerförmige Sonde. Diese Besonderheit wurde erstmals vor rund 40 Jahren für die Kampfmittelräumung eingesetzt und hat sich durch kontinuierliche Weiterentwicklung als unverzichtbares Merkmal gerade in schwierigem Gelände erwiesen. Verwenden Sie die schmale Sonde, um unzugängliche Stellen, felsigen Untergrund, Bodenvertiefungen, Furchen oder Baumwurzeln besser absuchen zu können. Das 3-teilige, verdrehsichere Teleskoprohr besitzt Griff und Armstütze. Die Elektronik kann unter der Armlehne platziert werden. Bei Bedarf können Griff und Armlehne abgenommen werden. Optional kann die Elektronik auch am Gürtel getragen werden.

Wirkungsweise
Der Trex® 204 arbeitet nach dem TR-Wirbelstromverfahren (Sender-Empfänger-Prinzip). Das Wechselfeld des Senders verursacht elektromagnetische Induktion in Metallteilen, wodurch Wirbelströme entstehen. Es verwandelt so das Suchobjekt in einen Sender, dessen Magnetfeld von der Sonde des Geräts aufgenommen und akkustisch angezeigt wird.